Ambulante Erziehungshilfen

  • Sozialpädagogische Fachkräfte
  • Aufsuchende Arbeit mit individuellen und flexiblen Terminabsprachen

  • Erziehungsbeistandschaft gem. § 30 SGB VIII: Individuelle Begleitung von Kindern und Jugendlichen zur Förderung ihrer Entwicklung und Selbstständigkeit

  • Sozialpädagogische Familienhilfe gem. § 31 SGB VIII: Individuelle Unterstützung von Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Stärkung der Erziehungskompetenz.

Erziehungsbeistandschaften gem. § 30 SGB VIII

Die Erziehungsbeistandschaft richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung besondere Unterstützung benötigen. Unsere Fachkräfte begleiten die jungen Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg individuell und verlässlich.

  • Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein

  • Unterstützung im schulischen und familiären Alltag

  • Entwicklung von Zukunftsperspektiven

  • Krisenintervention und Konfliktbewältigung
  • Aufbau stabiler sozialer Beziehungen

Sozialpädagogische Familienhilfe gem. § 31 SGB VIII

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) richtet sich an Familien, die im Alltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Sie bietet intensive, langfristige Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte – direkt vor Ort im familiären Umfeld.

  • Stärkung der Erziehungskompetenz

  • Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung

  • Hilfe im Umgang mit Behörden und Institutionen

  • Begleitung bei familiären Konflikten

  • Förderung von Entwicklungsprozessen der Kinder

  • Krisenintervention und Stabilisierung

Unser Team

  • besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften

  • zeichnet sich durch eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung aus

  • bildet sich kontinuierlich weiter und verfügt über Zusatzqualifikationen in den Bereichen

    • 1. Hilfe
    • Brandschutz
    • Mentaltrainer (FRI)
    • Rehabilitations-Fachkraft

Wir bieten

  • einen geschützten Lebensraum zur individuellen Entwicklung
  • Sicherung und Kontrolle des Kindeswohls; Sicherstellung der Versorgung der Kinder
  • individuelle Unterstützung bei der Anbindung an Behörden, Kitas, Schulen, Berufsvorbereitende Maßnahmen, Vereine, Ärzte und Therapeuten
  • intensive Unterstützung beim Aufbau eines geregelten Tagesablaufs und der Aneignung lebenspraktischer Fähigkeiten durch tägliche Besuchskontakte
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer lebensweltorientierten Zukunftsperspektive und zur Befähigung zum eigenverantwortlichen Handeln im Lebensalltag
  • Entwicklung der Erziehungskompetenzen und Stärkung der Bindungsfähigkeiten